Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Aktuelle Seite: Start / Meine Rezepte / Vorspeisen / Kaninchenleber-Pastete

Kaninchenleber-Pastete

18. Februar 2014 By katha-kocht 4 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Kaninchenleber-Pastete

Dem Feigen-Hühnerleber Salat ist in meinem Valentinstagsmenü mit ungefähr einer halben Stunde Abstand diese Kaninchenleber-Pastete gefolgt. Ich hatte schon geplant auf Hühnerleber auszuweichen, aber im Frischeparadies gab es tatsächlich Kaninchenleber! Die habe ich mir natürlich nicht entgehen lassen und so gab es das Rezept in der wirklich französischen Variante. Das Ganze ist übrigens so einfach, dass ich mit ziemlicher Sicherheit nie wieder fertige Leberwurst kaufen werde –  hier ist wirklich nur Leber drin und das schmeckt! Auf ein paar dünnen Baguettescheibchen ein schöner 2. Gang in meinem Menü.

Kaninchenleber-Pastete_6

Zutaten für 8 Portionsförmchen:

250g Kaninchenleber

1/2 Zwiebel

100g Butter + 150g Butter

2 Knoblauchzehen

2 Lorbeerblätter (hier frisch)

3 Zweige Thymian

1 EL (Thai-)Whiskey, im Original Cognac

3 Sardellenfilets (im Original nur eins)

Pfeffer & Salz

Zubereitung:

Die Leberpastete will 4 Stunden im Kühlschrank ruhen, deshalb habe ich sie bereits am Vorabend vorbereitet. Das passt ganz gut, bei so vielen Gängen ist es schön wenn der eine oder andere schon fertig ist.

Ich zerlasse die Butter in der Pfanne und gebe die klein geschnittene Zwiebel, den fein gehackten Knoblauch, die Lorbeerblätter und den Thymian  hinein.

Kaninchenleber-Pastete_1

Sobald die Zwiebel etwas Farbe bekommt darf die Leber mit in die Pfanne. Die habe ich vorher etwas klein geschnitten. Rundum (4-5Minuten) anbraten bis sie außen braun und innen noch rosa ist.

Kaninchenleber-Pastete_2

Kurz beiseite stellen und Lorbeerblätter und Thymian entfernen. Sobald die Leber etwas abgekühlt ist kommt sie zusammen mit den Sardellenfilets in den Standmixer. Fein pürieren und mit etwas Pfeffer und Salz abschmecken. Lecker! Nicht ganz so salzig wie Leberwurst, das kann natürlich jeder so würzen wie es ihm schmeckt und sehr crémig.

Die Créme auf die Förmchen verteilen und möglichst glatt streichen.

Kaninchenleber-Pastete_3

Die restlichen 150g Butter schmelzen lassen, kurz aufkochen und durch ein feines Sieb gießen. Die so geklärte Butter dazu verwenden die Leberpasteten zu versiegeln.

Kaninchenleber-Pastete_4

Für 4 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank aushärten lassen.

Kurz vor dem Servieren aus dem Kühlschrank holen und mit frischem Baguette servieren.

Kaninchenleber-Pastete_5

Köstlich!

Kaninchenleber-Pastete_7

Noch mehr passende Rezepte:

  • Feigen-Hühnerleber SalatFeigen-Hühnerleber Salat
  • Amerikanischer SteaktellerAmerikanischer Steakteller
  • Tagliatelle mit Pancetta in Salbei-SahnesauceTagliatelle mit Pancetta in Salbei-Sahnesauce
  • Saltimbocca vom Iberico mit Kartoffelpüree in WeißweinsauceSaltimbocca vom Iberico mit Kartoffelpüree in Weißweinsauce
  • Kräuterbutter und TomatenbutterKräuterbutter und Tomatenbutter
  • Steak mit KartoffelspaltenSteak mit Kartoffelspalten

Kategorie: Vorspeisen Stichworte: butter, kaninchen, leber, thymian

« Feigen-Hühnerleber Salat
Moderne Ente à l’orange »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links zu Amazon werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. ninive meint

    18. Februar 2014 um 08:50

    Das dachte ich auch schon öfter, wie einfach so eine hausgemachte „Leberwurst“ doch geht. Nur ist es für meinen Mini-Haushalt immer zu viel, was mich dann doch wieder auf Gekauftes zurückgreifen lässt… 70g-weise (g)

    Antworten
    • katha-kocht meint

      18. Februar 2014 um 09:30

      Also laut Rachel Khoo ist die Pastete 1 Woche im Kühlschrank haltbar und kann bis zu 2 Monate eingefroren werden. Das wäre vielleicht eine Option.

      Antworten
  2. Daniela meint

    14. Januar 2015 um 20:37

    Hallo eine frage bei Rachel Khoo kam doch orangengelee oben drauf oder? wie wird das gemacht?

    Antworten
    • katha-kocht meint

      14. Januar 2015 um 22:10

      Hallöchen! Nein, sie hat es auch mit Butter „versiegelt“.

      LG,
      Katha

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon sind Affiliate Links.

Copyright © 2025 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress

Meine Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen