Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Aktuelle Seite: Start / Meine Rezepte / Gerichte mit Lamm / Lamm-Kebab Spieße mit Bulgursalat und kleinen Fladenbroten

Lamm-Kebab Spieße mit Bulgursalat und kleinen Fladenbroten

8. März 2013 By katha-kocht 2 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Lamm-Kebab Spieße mit Bulgursalat und kleinen Fladenbroten

Ninive von Ninivepisces – Music, Dreams and more hat sich Rezepte aus Sultans Küchen gewünscht und dazu einen Aufruf auf Zorras Kochtopf gestartet. Ich durfte dieses Event auf keinen Fall verpassen, ich habe nämlich schon ihren Geburtstag verschlafen und es wurde ganz klar gesagt: nachträglich gratulieren ist ok, aber zum Event muss man pünktlich sein! Liebe Ninive – ich habe es geschafft! Für meine Rezept-Idee habe ich meinen immer beliebten Bulgursalat mit kleinen, türkischen Fladenbroten kombiniert und dazu ein paar wirklich leckere Lamm-Kebab Spieße gebraten. Ich denke das hätte auch dem Sultan geschmeckt…

LammKebap_4

Zutaten für 3-4 Spieße:

2 Lammhüftsteaks (zusammen 300g)

2 Knoblauchzehen

1 EL Tomatenmark

1/2 TL Harissa

1/2 TL Paprikapulver

1/2 TL Cumin

4 EL Olivenöl

Salz

1 Prise Zimt

Zutaten für 9 kleine Fladenbrote:

350g Mehl

20g Hefe (1/2 Hefewürfel)

1 TL Zucker

2x 100ml Wasser

1-2 TL Salz

1 EL weißer Sesam

1 EL schwarzer Sesam

2 EL getrocknete Kräuter, z.B. Rosmarin + Majoran

1 TL Sumach

3-4 EL Olivenöl

Für den Bulgursalat:

500g Bulgur

1,5l Hühner- oder Gemüsebrühe

Salz & Pfeffer

1 großes Bund Petersilie

5 Knoblauchzehen

5 EL Tomatenmark

2 EL Paprikamark

75ml Olivenöl

3-4 Frühlingszwiebeln

3 bunte Paprika

2-3 EL Limettensaft

Zubereitung:

Ich fange mit dem Brot an, das braucht am längsten. 9 Fladenbrote sind natürlich etwas viel, die Reste kann man gut einfrieren oder zu Zorras Blogwarming Party mitnehmen. Das Brotrezept mit Bildern findet ihr hier.

Ich löse die Hefe in 100 ml lauwarmem Wasser und geben Zucker und 50g Mehl dazu. So lasse ich den Vorteig für 15 Minuten stehen.

Dann gebe ich das restliche Mehl, das Salz und weitere 100 ml warmes Wasser zum Teig. Gut miteinander verkneten bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Den Teig mit etwas Wasser bestreichen und zugedeckt 2 Stunden gehen lassen.

Die Lammspieße wollen mindestens eine Stunde, gerne auch länger marinieren. Also rühre ich aus Tomatenmark, Harissa, Olivenöl, Cumin, Paprikapulver, Salz und einer Prise Zimt eine Marinade an.

Die Lammhüftsteaks schneide ich in saftige Würfel und stecke sie auf lange Holzspieße. Dann bestreiche ich sie rundherum mit der Marinade und stelle sie mit etwas Alufolie abgedeckt beiseite. Im Sommer würde ich sie in den Kühlschrank stellen, im Moment geht es auch so.

LammKebap_1

Zurück zum Fladenbrot. Kurz vor Ende der zwei Stunden röste ich den Sesam ohne zusätzliches Öl in einer kleinen Pfanne an. Während der Sesam röstet vermische ich die getrockneten Kräuter und den Sumach, gebe 1 EL heißes Wasser dazu und rühre dann das Öl unter. In diesen Mix kommt der geröstete Sesam.

Der Teig hat jetzt fertig geruht und ist wunderbar aufgegangen.

Ich forme daraus 9 Fladen die ich auf ein Backblech mit Backpapier setze. In die Mitte drücke ich eine leichte Vertiefung. Dann gebe ich auf jedes Brot 1/2 EL von dem Sesam-Gewürz-Öl.

MiniFladenbrote_10

Wenn alle Fladen vorbereitet sind darf der Teig noch ein weiteres Mal gehen. Jetzt für 40 Minuten.

Diese Zeit wird wieder sinnvoll genutzt. Diesmal für den Bulgursalat!

Dafür muss man den Bulgur nach Packungsanleitung kalt abbrausen und in kräftiger Brühe aufkochen. 7-8 Minuten köcheln lassen und dann vom Herd nehmen. Abkühlen lassen bis der Bulgur noch lauwarm ist. Ich rühre ihn dafür ab und an um, dann kühlt er schneller ab.

In dieser Zeit die Petersilie klein hacken und die Frühlingszwiebel in feine Ringe und die Paprika in kleine Würfel schneiden. Mit Tomatenmark, Paprikamark (ich habe diesmal etwas Harissa genommen) und Olivenöl verrühren und einen Schuss Zitronensaft dazugeben. Die Knoblauchzehen pressen und ebenfalls dazu geben.

Den abgekühlten Bulgur unter die Petersilie-Öl Masse heben. Mit etwas Pfeffer und Salz abschmecken .

Bulgursalat_03-13_2

Jetzt kommen unsere Brote bei 200°C für 30 Minuten in den vorgeheizten Backofen. Ab und an eine Sichtkontrolle machen damit sie nicht zu dunkel werden.

12-15 Minuten vor Ende widme ich mich wieder den Lamm-Kebab Spießen. Die werden mit etwas Olivenöl rundherum in einer großen Pfanne angebraten. Ich brate sie einmal von allen Seiten scharf an, dann reduziere ich die Hitze ein wenig (hier Stufe 7 von 9) und brate sie fertig. Das dauert ungefähr 12 Minuten, dann ist das Fleisch noch schön saftig und leicht rosa. Man könnte die Spieße auch super gut grillen.

LammKebap_2

Die fertigen, noch warmen, Brote stelle ich in einem kleinen Körbchen auf den Tisch.

MiniFladenbrote_11

Dann wird angerichtet.

Der Sultan bittet zu Tisch!

LammKebap_3

Blog-Event LXXXV - Aus Sultans Küchen (Einsendeschluss 15. März 2013)

Noch mehr passende Rezepte:

  • Lammlachse auf Gemüse-BulgurLammlachse auf Gemüse-Bulgur
  • Grillmarinade – Lammrücken in Kräuter-Senf MarinadeGrillmarinade – Lammrücken in Kräuter-Senf Marinade
  • Saftiges Lamm-SchaschlikSaftiges Lamm-Schaschlik
  • Schweinefilet-Spieße mit Estragon-MarinadeSchweinefilet-Spieße mit Estragon-Marinade
  • Gegrilltes Harissa-Hähnchen und gefüllte Bulgur-TomatenGegrilltes Harissa-Hähnchen und gefüllte Bulgur-Tomaten
  • Hausgemachte ServiettenknödelHausgemachte Serviettenknödel

Kategorie: Gerichte mit Lamm Stichworte: brot, bulgur, grillen, lamm, spieß

« Kleine türkische Fladenbrote
Wirsingkohl Frittata »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links zu Amazon werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. ninive meint

    8. März 2013 um 08:10

    liebe Katha
    vielen Dank für diesen schönen Teller, auf den ich ja schon gespannt gewartet habe- sieht sehr gut aus und die kleinen Fladenbrot sind auch eine schöne Idee, ich hab bisher immer nur Große gebacken.

    Antworten
    • katha-kocht meint

      10. März 2013 um 21:24

      Hallo Ninive,
      bei so einem schönen Thema konnte ich doch unmöglich nicht mitmachen! Es sind ja schon einige tolle Rezepte zusammen gekommen.
      Ich fand die kleinen Fladenbrote super praktisch weil ich ja meist nur für 2 koche. Da wäre ein ganzes in Kombination mit unserem Mini-Tiefkühler leider zu viel.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon sind Affiliate Links.

Copyright © 2025 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress

Meine Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen